kopfbild

Jagdhornbläsergruppe Kuhstorf
Künstlerischer Leiter: Roland Rosin
Kontakt: Roland Rosin, 0151-15150020, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bläsergruppe HR Neustadt Glewe
Künstlerischer Leiter: Ralf Bester   
Kontakt: Rolf Schuhbring, 19288 Wöbbelin, Feldstrasse 2, 038757-549718, 0173-3005248

Bläsergruppe d. Jägerschaft Brüsewitz
Künstlerischer Leiter: Norbert Zahn  
Kontakt: Norbert Zahn, 19059 Schwerin, Werner Seelenbinder Str., 0152-27177053, 0385-5508189

Jagdhornbläsergruppe Hagenow / Zarrentin (Zum Hellberg)
Künstlerischer Leiter: Uwe Ohnedorfer
Kontakt: Michael Kuhn, 19246 Neuhof  Am Schloss 7a, 0171-7007474, 038853-21237
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Jagdhronbläsergruppe Dreilützow
Künstlerischer Leiter: Fred Schuhmacher
Kontakt: Fred Schuhmacher, 19073 Dümmer, Dorfstr. 6a, 0171-7729382

Jäger u. Jagdhornbläser Klüßer Mühle
Künstlerischer Leiter: Clemens Reifenstein
Kontakt: Clemens Reifenstein, 19230 Kirch Jesar, Rosenweg 1, 0170-8392869

Jagdhornbläsergruppe Schwartow/Boizenburg
Künstlerischer Leiter: Frank Waletzky
Kontakt: Frank Waletzky, 19258 Boizenburg, Ehm-Welk-Str.26, 0162-9635562, 038847-52781

Jagdhornbläsergruppe Uelitz
Künstlerischer Leiter: Ullrich Krüger
Kontakt: Ullrich Krüger, 19077 Rastow, Pulverhof 13 b   

Jagdhornbläsergruppe  Malliß/Dömitz
Künstlerischer Leiter: Kerstin Brüning, 0151-25951194.
Kontakt:Kerstin Brüning, 19294 Karstädt, Letzte Straße 11,

Jagdhornbläsergruppe Hubertus e.V
Künstlerischer Leiter: Uwe Galonska
Kontakt: Uwe Galonska, 19288 Ludwigslust, Hamburger Tor 19, 03874-22605
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Naturschutz

Naturschutz

Naturschutz ist mit der wichtigste Bestandteil der Hege. Um die vielfältige, artenreichen und wunderschöne Landschaft in Mecklenburg Vorpommern zu erhalten und auch für die Zukunft zu bewahren ist unser Ziel hier aktiv als Kreisjagdverband mitzuwirken.

Jungjäger Ausbildung

Jungjaegerausbildung

Die Jungjägerausbildung im Kreisjagdverband LWL hat Tradition und wird nunmehr über 15 Jahre erfolgreich durchgeführt. Das wesentliche Ziel ist das phasenweise Heranführen der Jagdscheinanwärter an die Jagd und dies nicht im „Schnellverfahren“, sondern nach der bewährten praxisnahen Ausbildungsform.

Brauchtum

Brauchtum

Die Tradition bewahren und das Brauchtum aufrechtzuerhalten, damit auch die zukünftigen Generationen noch wissen, welche Bräuche, Jagdsignale und sprachliche Umgangsformen zur Jagd dazugehören, ist ein wichtiger Bestandteil der Jagd. Dabei sollten aber auch modernen Umgangsformen und Fakten nicht außer Acht gelassen werden.

Jagdliches Schießen

Jaeger

Der sichere Umgang mit dem Handwerkszeug des Jägers, hier insbesondere seine Waffe, ist ein „Muss“ in der heutigen Zeit. Durch das regelmäßige jagdliche Schießen setzen wir Jäger die Maßstäbe, um praxisnah den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu gehört auch der  regelmäßige Gang zum Schießstand für jeden Weidmann.